Nächste Woche beginnt … der Offene OSV-Pokal 2025

Nächste Woche Dienstag, am 8.4. um 19.00 Uhr, beginnt beim OSV wieder die für alle Schachfreunde offene Pokalveranstaltung. Im Pokal werden ähnlich wie im Fußball fünf Runden nach KO-System ausgelost, in der Plakette vier Runden nach Schweizer System gespielt. Bei Remis in der Hauptpartie gibt es statt Elfmeterschiessen einen Blitzentscheid. Die Bedenkzeit wird Fischer kurz sein (90 min. für 40 Züge + 30 min. für den Rest der Partie + 30 sec. pro Zug von Anfang an). Es erfolgt eine DWZ-Auswertung. Da die maximale Teilnehmerzahl auf 32 beschränkt ist, können überzählige Schachfreunde ab Runde zwei ins Plakettenturnier einsteigen. Verlegungen sind möglich. Alle Startgelder werden wie immer beim OSV vollständig als Preisgelder wieder ausgeschüttet. Für OSV-Mitglieder ist die Teilnahme gebührenfrei. Anmeldungen ab sofort per Mail an spielleiter@osv1887.de oder durch Eintrag in die ausliegende Teilnehmerliste oder am ersten Spielabend bis 18.45 Uhr.
Termine und weitere Details s. Ausschreibung

IM Marcel Becker zum dritten Mal in Folge Stadtmeister

Der alte und neue Stadtmeister Marcel Becker mit dem Wanderpokal und Turnierleiter Thomas Groß (Foto: Jürgen Cziczkus)

Der alte und neue Stadtmeister Marcel Becker mit dem Wanderpokal und Turnierleiter Thomas Groß (Foto: Jürgen Cziczkus)

IM Marcel Becker genügte ein Remis in der Schlussrunde, um zum dritten Mal in Folge Oberhausener Stadtmeister zu werden, was seine scherzhafte Frage aufwarf, ob er den Wanderpokal des Stadtsportbundes jetzt behalten dürfe. Gleich Zweiter wurde bei seinem Debüt Helmut Hassenrück vor Mathias Mroczek, alle drei jeweils nur durch einen halben Punkt voneinander getrennt. Die Ratingpreise U 1900, U 1700 und U 1400 gingen an Andreas Sauer, Rouven Brans und Heike Mauer. Uwe Malessa führte sein Turnier durch einen Erfolg zu einem versöhnlichen Abschluss. Rouven Brans konnte sich außer seinem Ratingsieg zusätzlich noch über einen DWZ-Zugewinn von 156(!) Punkten freuen. Allen Gewinnern einen herzlichen Glückwunsch! Der eigentliche Gewinner aber waren die 51 Schachfreunde, die durch ihre Teilnahme die Stadtmeisterschaft wieder zu einem ansehnlichen Turnier haben werden lassen. Vielen Dank dafür und auf ein Wiedersehen spätestens bei der Neuauflage im nächsten Jahr, vielleicht aber auch schon bei dem in 14 Tagen beginnenden OSV-Pokal (Ausschreibung erfolgt hier in Kürze).

Ergebnisse der letzten Runde und Abschlusstabelle

Stadtmeisterschaft: IM Marcel Becker kurz vor der Titelverteidigung

Nach seinem erneuten Sieg in Runde 6 steht IM Marcel Becker kurz vor der Titelverteidigung. Mit einem vollen Punkt Abstand folgen vier Schachfreunde mit 4,5 Punkten aus sechs Partien. Die Überraschungen dieses Durchgangs waren die Siege von Norbert Raygrotzki, Thorsten Meinike und Hüseyin Turp. Die Ratinggruppen U1900, U1700 und U1400 werden vor der Schlußrunde von Andreas Sauer, Rouven Brans und Heike Mauer angeführt.
Ergebnisse der 6. Runde,Tabelle und Auslosung der letzten Runde

Stadtmeisterschaft: Nach 5 Runden IM Marcel Becker allein in Führung

Auch in der 5. Runde war der Turniersaal wieder gut gefüllt (Foto: Christian Ruhmann)

Auch in der 5. Runde war der Turniersaal wieder gut gefüllt (Foto: Christian Ruhmann)

Durch seinen Sieg in der fünften Runde der Stadtmeisterschaft übernahm IM Marcel Becker mit 4,5 Punkten die alleinige Führung, dicht gefolgt von Mathias Mroczek und Nikita Kantor, die die Verfolgerduelle gewannen und mit 4 aus 5 auf den Plätzen zwei und drei liegen. Überraschungen waren diesmal die Siege von Andreas Sauer, Alfred Klesse und Harald Meyer gegen nominell stärkere Gegner. Die sechste Runde bringt das Duell Nikita Kantor gegen Marcel Becker.

Ergebnisse der 5. Runde; Auslosung der 6. Runde und Tabelle

Stadtmeisterschaft: Nach vier Runden drei Schachfreunde in Front

Auch in Runde 4 ist wieder höchste Konzentration angesagt. Vorne Brett 19 mit der Paarung Thorsten Meinike (rechts mit Weiß) gegen Jürgen Cziczkus und einem klassischen Damengambit, dahinter unser Vorsitzender Uwe Rippke (links) gegen den leider verdeckten Harald Meyer (Foto: Christian Ruhmann)

Auch in Runde 4 ist wieder höchste Konzentration angesagt. Vorne Brett 19 mit der Paarung Thorsten Meinike (rechts mit Weiß) gegen Jürgen Cziczkus und einem klassischen Damengambit, dahinter unser Vorsitzender Uwe Rippke (links) gegen den leider verdeckten Harald Meyer (Foto: Christian Ruhmann)

Nach vier Runden der Offenen Oberhausener Stadtmeisterschaft liegen drei Schachfreunde mit 3,5 Punkten in Front: Helmut Hassenrück, Florian Stricker und Marcel Becker. Die fünfte Runde kann wegen einer noch ausstehenden Nachholpartie erst am Aschermittwoch ausgelost werden. Derweil zieht Rouven Brans bzgl DWZ-Zuwachs einsam seine Kreise. Durch seine wenn auch glücklich gewonnene Partie wuchs die Gutschrift auf 144(!) Zähler an.

Ergebnisse

Stadtmeisterschaft: Nach drei Runden Mathias Mroczek allein in Front

Stadtmeisterschaft_2025_02_18Aus der Spitzengruppe gelang es allein Mathias Mroczek voll zu punkten, alle anderen Begegnungen endeten Remis. Logischerweise spielt er in der nächsten Runde gegen einen der Favoriten, Florian Stricker. Überraschungen der dritten Runde waren die Siege  von OSV-Urgestein Gerd Arlt und von Burkhard Koch, die ihren nominell stärkeren Gegnern das Leben sehr schwer machten. Derweil zieht Rouven Brans, was die DWZ angeht, einsam seine Bahnen. Nach einem erneuten Remis gegen seinen routinierten Kontrahenten steht ein Plus von knapp 100 Punkten zu Buche.

Ergebnisse der 3. Runde; Auslosung der 4. Runde

Stadtmeisterschaft: 2. Runde ausgespielt

Die Bretter 16 bis 19 (von hinten nach vorne) in der 2. Runde (Foto: Christian Ruhmann)

Die Bretter 16 bis 19 (von hinten nach vorne) in der 2. Runde (Foto: Christian Ruhmann)

Gestern Abend wurde die zweite Runde der Offenen Oberhausener Stadtmeisterschaft 2025 ausgespielt, und es gab einige zähe Auseinandersetzungen. Allein Rouven Brans gelang es diesmal, nachdem er schon in der ersten Runde seinen erfahrenen Gegner an den Rand der Niederlage gebracht hatte, den vollen Punkt gegen einen nominell stärkeren Widersacher einzufahren. Das brachte ihm aus beiden Runden einen DWZ-Zuwachs von 77 Punkten. Ab dem nächsten Durchgang werden die Begegnungen wohl noch umkämpfter.

Ergebnisse der 2. und Auslosung der 3. Runde

Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft 2025 gestartet

Blick in den vollen Turniersaal (Foto: Holger Bönsch)

Blick in den vollen Turniersaal (Foto: Holger Bönsch, Anklicken zum Vergößern)

Genau 50 Teilnehmer nahmen gestern Abend die diesjährige Offene Oberhausener Stadtmeisterschaft in Angriff. Ausgerechnet die beiden jüngsten Schachfreunde Qixiang Zhao und Rouven Brans spielten die längsten Partien und machten ihren routinierten Gegnern fast sechs Stunden lang das Leben schwer. Rouven gelang es sogar, seinem höher eingeschätzten Kontrahenten einen halben Punkt abzuknöpfen. Das gleiche gelang Arnold Bensch in seiner Begegnung. Jürgen Cziczkus konnte sogar einen vollen Zähler einfahren. Die zweite Runde ist ausgelost.

Ergebnisse der 1. und Auslosung der 2. Runde